Katalog: Königliche Visionen (Detail)
Königliche Visionen
Potsdam – eine Stadt in der Mitte Europas

Eine Ausstellung des Potsdam-Museums im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

30.08.2003 - 28.03.2003


Europäische Einflüsse und die Visionen der hier residierenden Kurfürsten, Könige und Kaiser haben Potsdam geprägt. Vor 350 Jahren macht das Hugenotten-Edikt des Kurfürsten Friedrich Wilhelm den Namen Potsdam in Europa schlagartig zu einem Symbol für Wohltätigkeit und Toleranz. Durch die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen erhält Potsdam den Charakter einer königlichen Residenz. Visionäre Pläne zum Schlossbau künden von der neuen Würde in Europa. Aber erst Friedrich Wilhelm I. sorgt für den Ausbau der Stadt durch zumeist niederländische Spezialisten. Er wirbt europaweit seine "Langen Kerls" an und öffnet durch seine beispiellose religiöse Toleranz die Tore der Stadt. Der "Philosoph von Sanssouci", Friedrich II., gibt der Stadt das Aussehen einer europäischen Residenz. Er verkündet Gedankenfreiheit und macht Potsdam gleichzeitig zum geheimsten Experimentierfeld seiner Militärstrategie. Nach dem plötzlichen Tod des russischen Zaren Alexander I., dem Freund aus den Tagen des Befreiungskrieges gegen Napoleon, setzt Friedrich Wilhelm III. ihm mit der Russischen Kolonie Alexandrowka ein Denkmal der Freundschaft. Villen, Kirchen, "Luftschlösser"; König und Bürger vollenden die Potsdamer Kulturlandschaft.

Welche anspruchsvollen "königlichen Visionen" haben Sie, die Bürger und Gäste der Stadt Potsdam heute? An der berühmten Bittschriftenlinde Friedrichs des Großen bietet sich die einmalige Chance, Visionen für Potsdams Zukunft zu entwickeln.

 

Eintrittspreise
Einzelbesucher 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Familienkarte 10 Euro (mindestens 1 Erwachsener und 1 Kind, maximal 5 Personen)
Die Ermäßigungen gelten für Schüler, Auszubildende, Studenten, Arbeitslosenhilfe- und Sozialhilfeempfänger sowie Schwerbeschädigte.

Führungen
In allen Preisen ist der Audio-Guide (in deutsch oder englisch) für Erwachsene und in einer speziellen Version für Kinder enthalten.
Gruppenführungen ab mindestens 10 Personen bis maximal 20 Personen sind kostenlos.
Reservierungen unter 0331- 289 68 03
Email: potsdammuseum-europaprojekt@t-online.de

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 Uhr bis 18 Uhr
Mittwoch 10 Uhr bis 20 Uhr, ab 18 Uhr 50% Ermäßigung auf alle Kartentypen.


 
 
© 2018 Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gemeinnützige GmbH