Logo: Elbe-Elster regionscouts
Elbe-Elster regionscouts
 

Elbe-Elster regionscouts – "Auf den Spuren der preußisch-sächsischen Geschichte im Landkreis Elbe-Elster – Modellhafte Entwicklung vernetzter kunst- und kulturhistorischer Dienstleistungen"

... ist ein Schulungsprojekt in Doberlug-Kirchhain für Menschen, die selbständig im Bereich Kulturtourismus tätig werden wollen.

Doberlug-Kirchhain liegt im Landkreis Elbe-Elster in Südbrandenburg – einer einst zu Kursachsen gehörenden Region, die in der Folge des Wiener Kongresses 1813/14 an Preußen fiel.

Elbe-Elster regionscouts entdecken die preußisch-sächsische Vergangenheit ihrer Region. Sie setzen ihre kulturhistorisch bekannten wie unbekannten Sehenswürdigkeiten in Szene, spüren ihren Hintergründen nach und bringen sie fachkundig und serviceorientiert den Besuchern nahe. Sie machen Geschichte zum Erlebnis, entwickeln kulturtouristische Dienstleistungen, finden Partner und vernetzen sich mit ihnen. Sie sind Botschafter der Region Elbe-Elster, Mittler zwischen Land, Einwohnern und Besuchern und tragen so zur Imagebildung der Region bei.

Das modular aufgebaute Schulungsangebot umfasst Themenbereiche wie die Vermittlung von fachspezifischem Wissen (Geschichte, Mythen, Geographie der Region), Methodik und Didaktik (Kommunikation, Rhetorik, Präsentationstechniken, Konfliktmanagement), Grundlagen der Vermarktung, Marketing, rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie praktisches Training und Exkursionen. Aktuelles finden Sie im Blog der Elbe-Elster Regionscouts unter www.elbeelsterregionscouts.wordpress.com

"Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft": Die Beziehungsgeschichte von Preußen und Sachsen ist Thema der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung, die anlässlich des 200. Jubiläums des Wiener Kongresses von Pfingsten bis November 2014 im Schloss Doberlug stattfinden wird. Sie bietet im Bereich Kulturtourismus zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Umsetzung des Know-hows, das die Elbe-Elster regionscouts im Rahmen ihrer Ausbildung erwerben. Schloss Doberlug, das von einem sächsischen Kurfürsten erbaut wurde, ist das vornehmste Exponat der Ausstellung. Mit der Landesaustellung wird es erstmals in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Langfristig soll es sich zu einem kulturtouristischen Zentrum entwickeln.

Blog
www.elbeelsterregionscouts.wordpress.com

 

Das Projekt "Auf den Spuren der preußisch‐sächsischen Geschichte im Landkreis Elbe‐Elster in der Niederlausitz" ist abgeschlossen.
Pressemitteilung vom 3. Dezember 2013 ›››

 

Das Projekt wurde gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

Logo: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Logo: Europäischer Sozialfonds


 
 
© 2018 Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gemeinnützige GmbH